Sportabzeichen
Die Sportabzeichenprüfer und Sportabzeichenprüferinnen der Vereine und Schulen vom Hohenlohekreis treffen sich jährlich, um die Urkunden, Preise und Geschenke vom jährlichen Sportabzeichenwettbewerb des WLSB und des Sportkreises in Empfang zu nehmen.
Die nächste Sportabzeichen-Prüferausbildung findet am 05.07.2025 in Öhringen statt.
Bei Fragen oder/und Anmeldung bitte Kontakt an sportkreisbuero@sportkreis-hohenlohe.de vielen Dank.
Das nächste Sportabzeichen-Prüfertreffen findet am
12. April 2025 oder am 03.05.2025 in der Sporthalle in Weißbach statt. (Bürgerzentrum Langenbachtal)
Im Sportkreis Hohenlohe ist der Referent für das Deutsche Sportabzeichen
Thomas Berendt
sportkreisbuero@sportkreis-hohenlohe.de
Das Deutsche Sportabzeichen und das Jugendsportabzeichen sind als sportliche Ehrenzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes besonders geschützt und werden verliehen für vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit. Eine Mitgliedschaft in einem Sportverein ist dazu nicht erforderlich.
Im erfassten Zeitraum von 1974-2023 wurden im Sportkreis Hohenlohe 74.300 Sportabzeichen erworben.
Sportabzeichen - Prüfertreffen am 27.04.2024 in Kocherstetten
Unter dem Motto: „Mach mit bleib Fit, mit dem Deutschen Sportabzeichen“, sehr geehrte Sportfreunde, sehr geehrte Prüferinnen und Prüfer, begrüßte SA-Referent Thomas Berendt alle Anwesenden zur jährlichen Sportabzeichenversammlung in der Sporthalle von Kocherstetten für das zahlreiche Erscheinen recht herzlich.
Der WLSB als auch der SK Hohenlohe gehört dem „Bündnis für Demokratie und Menschenrechte in Baden-Württemberg“ an. Es steht für ein friedliches, multikulturelles Miteinander aller Menschen auf dieser Erde.
Im Jahr 2023 brachte uns die Sportabzeichenaktion im Sportkreis Hohenlohe wieder eine deutliche Verbesserung gegenüber 2022. Wir können hier eine Zunahme von 275 SA feststellen (+33% ggü 2022). Das Interesse der Kleinsten Teilnehmer ist nach wie vor sehr groß, nicht zuletzt durch das Projekt „Hoppel+Bürste“ hervorzuheben. Aber es besteht jedoch allgemein auch weiterhin Interesse am Vielseitigkeitssport unserer Sportabzeichenaktion.
Hatte der WLSB in 2022 noch 35962 Teilnahmen so sind die Teilnahmen in 2023 auf 42991 Teilnahmen wieder stärker angestiegen, ein + von 20%.
Teilgenommen haben im Jahr 2023 an unserer Aktion Sportabzeichen 20 Vereine und 7 Schulen.
Abgelegt wurden 715 Jugend – Sportabzeichen (+220 ggü 2022) und
409 Erwachsene – Sportabzeichen (+55 ggü 2022)
Das sind zusammen 1124 Deutsche Sportabzeichen, und das ist für unseren relativ kleinen Sportkreis noch ein ordentliches Ergebnis.
Im prozentualen Ranking liegen wir in Hohenlohe auf Platz 4 von 24 Sportkreisen.
Beim Familienwettbewerb nahmen im Jahr 2023 insgesamt 51 Familien (-3 ggü 2022) teil. „Da sind wir noch gut 80% vom Bestwert entfernt. Wir hatten ja schon mal 92 Familien im Rekordjahr 2019. Auch hier ist noch viel Nachholpotential vorhanden“, so T. Berendt.
Beim Schulwettbewerb des WLSB haben nur 4 Schulen teilgenommen. Die Teilnahme war mit 4 Teilnahmen aber spärlich. Es ist nur zu hoffen, daß die Schulen in 2024 wieder vermehrt am Sportabzeichen- Wettbewerb teilnehmen werden.
Werfen wir mal einen Blick auf die bisher abgelegten SA-Prüfungen. Von 1974 bis 2023 haben wir in Hohenlohe insgesamt 74319 Sportabzeichen-Prüfungen erfolgreich abgenommen.
Beim internen Vereins- und Schulwettbewerb des SK-Hohenlohe konnte der TSV Niedernhall und die Grundschule Untersteinbach jeweils den 1.Platz belegen, und neben Urkunde noch zusätzlich einen Geldgutschein in Empfang nehmen.
Bei den Mehrfachwiederholern konnten Urkunde und Ehrengabe vom DOSB entgegennehmen:
25x: Gotthard Obernosterer (TSV Niedernhall); 30x: Wolfgang Besser (SSV Gaisbach), Ernst Gauger (TSV Untersteinbach), Martin Müller (TSG Öhringen), Irina Vogel (TSV Niedernhall); 35x: Petra Gebert (TSV Neuenstein), Kai Gebert (TG Forchtenberg), Karl Heer (TSG Öhringen), Karl-Heinz Karle (TSV Kupferzell); 40x: Anton Bulik (TSG Öhringen), Magrit Schulz (TSV Niedernhall); 45x: Rainer Ackermann (SC Kocherstetten), Peter Damson (TSV Bitzfeld), Rudolf Thoma (TSV Weißbach), Günter Wagner (SC Kocherstetten)
Für langjährige, aktive Sportabzeichen-Prüfertätigkeit wurde geehrt, mit der Ehrennadel in Bronze des WLSB: Anette Rückert (TSV Zweiflingen), Joachim Schröder (SSV Gaisbach), Lena Weißmann (SSV Ernsbach)
Ehrennadel in Silber des WLSB: Gabriele Beck (SC Amrichshausen
Ehrennadel in Gold des Sportkreis Hohenlohe: Klaus-Peter Abel (TSV Kupferzell),
Alois Rudolph (TSV Künzelsau)
Zum Schluß bedankte sich T. Berendt noch bei allen Prüfern und Prüferinnen und zu Ehrenden für deren großartigen, langjährigen Einsatz für das Deutsche Sportabzeichen. TB
Kreisreferent Deutsches Sportabzeichen: Thomas Berendt
Tipps zum Sportabzeichen
Tipps für alle Laufdisziplinen
Wichtig: Um ein optimales Trainings-Ergebnis zu erzielen raten wir Dir einen Sportabzeichen-Treff aufzusuchen und unter Anleitung eines erfahrenen Lauftrainers, Vereinstrainers oder Leichtathletiktrainers zu trainieren, der einen auf die Feinheiten der Ausübung aufmerksam macht und so lange korrigiert, bis die Übungen sitzen. Hier wird Dir ein individueller Trainingsplan zusammengestellt, der auf Deine Leistung abgestimmt ist.
Das Lauf ABC
Lauf-ABC-Übungen, auch Laufschule genannt, sind grundlegende Technikübungen, mit denen ein jeder seinen Laufstil schulen und aktive Verletzungsprophylaxe betreiben kann. Wenn auch nicht täglich, so sollten doch mindestens zweimal pro Woche Lauf-ABC-Übungen in den Trainingsalltag aller Hobbyläufer Einzug finden.
Das A und O beim Lauf- und Sprung-ABC ist die korrekte Bewegungsausführung. Optimal wäre es, wenn Du Dir einen erfahrenen Trainer oder Läufer zur Seite stellst, der Dir bei den ersten Versuchen eine Rückmeldung gibt. Hierfür empfehlen wir einen Sportabzeichen-Treff in der Nähe zu suchen und unter fachkundiger Anleitung zu trainieren.
Keinen Sinn macht es, das Lauf-ABC nach einem langen Dauerlauf durchzuführen, weil Deine Muskulatur dann zu müde für diese schnellkräftigen Übungen ist. Optimal ist es, das Lauf- ABC nach einer kurzen Einlaufzeit dem eigentlichen Training voranzustellen. Du kannst dabei auch Übungen kombinieren – zum Beispiel 25 Meter Skippings mit 25 Metern Anfersen. "
Die wichtigsten Übungen
-
Fußgelenksarbeit
Mit nur wenig Vortrieb werden die Knie abwechselnd leicht nach oben geführt. Das Durchdrücken des Fußes wird betont. Die Fußspitze des gehobenen Beines zeigt auf den Boden. Auch das Aufsetzen des Fußes erfolgt aktiv, mit dem Vorfuß beginnend, berührt auch die Ferse kurz den Boden. Die Arme sind angewinkelt, die Armbewegung unterstützt die Beinbewegung, die Hüfte geht beweglich mit. -
Skippings (Kniehebelauf)
Mit hoher Schrittfrequenz und geringem Raumgewinn die Knie nach oben bringen. Oberschenkel und Oberkörper bilden am höchsten Punkt einen rechten Winkel. Der Fußaufsatz erfolgt über den Vorfuß. Die Armbewegung unterstützt die Beinbewegung, die Hüfte dreht beweglich mit. -
Anfersen
Beim Anfersen erfolgt ein verstärkter Abdruck aus dem Fußgelenk und der Wade. Dadurch schwingt die Ferse bis zum Gesäß, das angewinkelte Knie zeigt nach untern. Die Arme werden im 90 Grad Winkel aktiv mitgeführt. Der Oberkörper ist gerade oder leicht nach vorne gebeugt. -
Hopserlauf
Beim Hopserlauf wird das Knie kraftvoll hoch gezogen. Der Raumgewinn ist gering. Die Arme schwingen aktiv nach oben (nicht nach vorne), greifen in den Himmel und unterstützen aktiv den Absprung. Der Rumpf und Kopf bleiben aufrecht, der Oberschenkel des Schwungbeins wird bis zur Waagerechten gehoben. -
Sprunglauf
Der Sprunglauf geht in die Weite. Der Abdruck erfolg kraftvoll, das Bein wird maximal gestreckt, das andere Bein schwingt nach vorne (nicht nach oben). Die Armbewegung geht bewusst aktiv nach vorne und unterstützt den Absprung. In der Flugphase ist der Oberschenkel waagerecht. -
Seitschritte
Die Bewegungsrichtung ist seitlich, die Beine werden abwechselnd gespreizt und wieder angezogen. Die Schritte sind klein, bei hoher Frequenz. -
Wechselschritte (Überkreuzen)
Beim seitlichen Überkreuzen wird das Bein abwechselnd vor und hinter dem anderen Bein seitwärts angestellt. Die Arme sind seitlich ausgestreckt und parallel zum Boden. Die Hüfte unterstützt aktiv die Seitbewegung und dreht dabei um annähernd 180 Grad. Die koordinativ anspruchsvolle Übung erfordert am Anfang etwas Geduld. -
Rückwärtslaufen
Das Rückwärtslaufen erfolgt wahlweise mit kurzen Schritten langsam oder langen Schritten schnell. Die Arme werden aktiv bewegt. -
Steigerungslauf
Steigerungsläufe beginnen mit langsamem Lauftempo und steigern sich bis zum Sprint. Ein Steigerungslauf geht über Distanzen von 80 bis 150 Metern, gerne leicht bergauf. Die bewusste Durchführung des korrekten Laufstils ist hier wichtig: Kopf und Rumpf aufrecht, Arme angewinkelt, kraftvoller Armschwung, Fußaufsatz auf dem Ballen und das nicht nur bei langsamen Tempo sondern auch noch bei 95 Prozent der maximalen Geschwindigkeit.
Es gibt weit mehr Übungen als die vorgestellten neun Stück, auch Kombinationen aus den oben genannten sind möglich. Doch nicht die Menge und Abwechslung macht den Erfolg aus, es zählt allein die Konsequenz und Regelmäßigkeit der Durchführung.
Schuhwerk
Als eigenständiges Training werden Lauf-ABC-Übungen entweder barfuß oder mit leichten Wettkampfschuhen, bzw. sogenannten Light-Weight-Trainer Schuhen durchgeführt. Auch Neoprenschuhe, aus dem Surfsport bekannt, bieten sich an. Werden Lauf-ABC-Übungen zum Abschluss einer normalen Laufeinheit eingebaut, erfolgen diese natürlich in den vorhandenen Trainingsschuhen."
Tipps für alle Schwimmdisziplinen
Wichtig: Um ein optimales Trainings-Ergebnis zu erzielen raten wir Dir einen Sportabzeichen-Treff aufzusuchen und unter Anleitung eines erfahrenen Schwimmtrainers zu trainieren, der einen auf die Feinheiten der Ausübung aufmerksam macht und so lange korrigiert, bis die Übungen sitzen. Hier wird Dir ein individueller Trainingsplan zusammengestellt, der auf Deine Leistung abgestimmt ist.
Um die geforderte Leistung für das Sportabzeichen im Schwimmen zu erbringen ist es egal mit welcher Schwimmtechnik du schwimmst. Du kannst wählen zwischen Brust, Kraul, Rücken oder Delfin. Die schnellste Schwimmtechnik ist Kraul. Wenn du diese beherrschst wirst du die geforderten Zeiten schaffen. Nachfolgend möchten wir Dir für diese Technik 5 Tipps geben, die Deine Schwimmleistung verbessern werden. Wenn Du Deine Disziplinen in einer anderen Schwimmtechnik ablegen möchtest, kannst Du Dir weitere Tipps bei einem Sportabzeichen-Treff in Deiner Nähe holen.
-
Effizienter Schwimmen - Blick nach unten
Richte Deinen Blick beim Kraulen immer nach unten. Das ist sehr wichtig, weil Du über die Blickrichtung den Kopf steuerst. Blickst Du nach unten, bleibt der Kopf gerade. Blickst Du stattdessen leicht nach vorne, geht der Kopf Richtung Nacken und Deine Wasserlage verschlechtert sich, weil die Füße absinken. Halte den Blick auch während der Rotation in der Schulter möglichst nach unten und drehe den Kopf nicht mit. -
Effizienter Schwimmen - Armzug bis zur Hüfte durchziehen
Beim Kraulen sollten Deine Hände immer bist zum Oberschenkel durchgezogen werden. Umso länger Dein Armzug ist, desto mehr Vortrieb hast Du. Auch den letzten Teil des Armzuges solltest Du noch für den Vortrieb nutzen und keine Energie verschenken, weil Du den Arm zu früh aus dem Wasser nimmst. -
Effizienter Schwimmen - Keine Energie beim Beinschlag verschleudern
Versuche Deine Beinbewegung beim Schwimmtraining zu minimieren. Viele Menschen versuchen nämlich, Ihre Beine besonders kraftvoll einzusetzen, um ein mögliches Defizit bei der Wasserlage auszugleichen. Eine minimierte Beinbewegung hilft Dir dagegen die Wasserlage zu verbessern und spart wertvolle Energie. -
Effizienter Schwimmen - Techniktraining langsam ausführen
Auch fortgeschrittene Schwimmer sollten weiter an Ihrer Schwimmtechnik arbeiten. Dabei ist es aber wichtig, die Technikübungen bewusst langsam auszuführen. Du musst nicht bei jedem Training mit den schnelleren Schwimmern mithalten. Jeder hat seine eigenen Schwimmziele, deshalb ist es wichtig, dass Du Deine eigenen Ziele verfolgst, statt Dich mit anderen zu vergleichen. Außerdem hilft dir vielleicht der Gedanke daran, wie viel schneller Du erst sein wirst, wenn Deine Technik besser geworden ist. -
Effizienter Schwimmen - Erst die Technik, dann das Volumen
Viel hilft bekanntlich nicht immer viel. Statt ständig Dein Trainingsvolumen auszuweiten, solltest Du mehr Zeit auf die Qualität Deines Schwimmtrainings verwenden. Mach Deine
Technikübungen immer zu Beginn des Trainings, wenn Du noch nicht zu erschöpft dafür bist. Um Deine Technik zu verbessern, brauchst Du volle Konzentration.
Tipps für alle Radfahrdisziplinen
Wichtig: Um ein optimales Trainings-Ergebnis zu erzielen raten wir Dir einen Sportabzeichen-Treff aufzusuchen und unter Anleitung eines erfahrenen Rarfahrtrainers zu trainieren, der einen auf die Feinheiten der Ausübung aufmerksam macht und so lange korrigiert, bis die Übungen sitzen. Hier wird Dir ein individueller Trainingsplan zusammengestellt, der auf Deine Leistung abgestimmt ist.
Wenn du mit dem regelmäßigen Rad fahren beginnst, ist es wichtig, dass du eine Trainingsintensität bestimmst, die deinem Fitnesslevel entspricht.
Es ist normalweise nicht schwer, die für dich passende Radfahrgeschwindigkeit herauszufinden. Ein typischer Anfängerfehler ist, am Anfang einer Einheit zu schnell zu fahren, um am Ende langsamer zu werden, da das Energieniveau abfällt. Wenn dir das bekannt vorkommt, solltest du vor allem in der ersten Hälfte der Einheit streng auf deine Herzfrequenz achten. Korrekt trainieren, um die Ausdauer zu steigern bedeutet, dass die Trainingsintensität während der Einheit konstant gehalten werden sollte. Die Intensität kann zum Ende hin sogar etwas ansteigen. Hierzu bekommst du bei einem Sportabzeichen-Treff genaue Anweisungen, die auf dein Fitnesslevel abgestimmt sind.
Wenn du schon für andere Sportarten ein Herzfrequenz-Messgerät benutzt hast, kannst du folgendermaßen entsprechende Herzfrequenz-Bereiche berechnen: beim Rad fahren sollte deine Herzfrequenz um ca. 10 Schläge niedriger als beim Laufen und um 15 Schläge niedriger als beim Skilanglauf sein. Dies liegt darin begründet, dass der Oberkörper beim Rad fahren nicht aktiv ist und daher nicht so viele Muskeln im Einsatz sind.
Beginne eine Trainingseinheit immer mit einem 10-15-minütigen Warm-up mit niedriger Geschwindigkeit, um deinen Körper langsam an intensiveres Training zu gewöhnen. Wenn du dich nach dem Aufwärmen ernergiegeladen fühlst, kannst du zum eigentlichen Training übergehen. Als Einsteiger solltest du einen gleichmäßigen Rhythmus als Ziel haben und harte oder lange Sprints vermeiden. Du solltest in der Lage sein, während des Trainings einen gleichmäßigen Rhythmus zu halten und zum Ende hin noch Energie übrig haben.
Trainieren bis zum Umfallen ist nicht zu empfehlen, da das deine Einsteiger-Fitness nicht verbessert und die Erholung von solch einem harten Training Tage dauern kann. Wenn deine Tour vorüber ist, solltest du das Tempo innerhalb von 10-15 Minuten drosseln, um die Erholung einzuleiten. Ein Strechting der Muskeln nach dem Training ist immer eine gute Idee, da die eintönige Bewegung des Rad fahrens die Geschmeidigkeit der Muskel schnell einschränken kann.
Auf unebenen Wegen, wenn du bergauf fährst, wird deine Herzfrequenz natürlich ansteigen, aber achte darauf, dass du nicht über deine anaerobe Schwelle hinaus (hier produziert dein Körper eine Menge Laktat) ansteigt. Wenn es doch dazu kommen sollte, trainierst du zu hart, und deine Ausdauer wird sich nicht optimal entwickeln – und die Ausdauer ist äußerst wichtig für einen Radfahrer.
Für die, die ihre aerobe Fitness verbessern möchten, werden mindestens 3 Trainingseinheiten pro Woche empfohlen. Nicht jedes Training muss unbedingt auf dem Rad erfolgen, andere Ausdauersportarten passen gut zum Rad fahren. Läufer können ebenfalls lange Läufe mit Radtouren ersetzen. Auf diese Weise wird die Belastung der Beine reduziert, während immer noch an der Ausdauer gearbeitet wird.
Wenn du dein wöchentliches Training planst, denke daran, dass sich harte und lockere Trainingstage abwechseln sollten, um die Leistung zu verbessern. Um die Leistung stetig weiter zu entwickeln, muss sich der Körper erst erholen, bevor er die nächste harte Einheit angehen kann. Ein übertrainierter Körper wird nicht fitter.
Quelle: DOSB-Tipps