Sportabzeichen
Die Sportabzeichenprüfer und Sportabzeichenprüferinnen der Vereine und Schulen vom Hohenlohekreis treffen sich jährlich, um die Urkunden, Preise und Geschenke vom jährlichen Sportabzeichenwettbewerb des WLSB und des Sportkreises in Empfang zu nehmen.
Die nächste Sportabzeichen-Prüfertreffen findet am Samstag, den 22.04.2023 in der Festhalle in Untersteinbach statt.
Im Sportkreis Hohenlohe ist der Referent für das Deutsche Sportabzeichen
Thomas Berendt
sportkreisbuero@sportkreis-hohenlohe.de
Das Deutsche Sportabzeichen und das Jugendsportabzeichen sind als sportliche Ehrenzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes besonders geschützt und werden verliehen für vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit. Eine Mitgliedschaft in einem Sportverein ist dazu nicht erforderlich.
Im erfassten Zeitraum von 1974-2022 wurden im Sportkreis Hohenlohe 73194 Sportabzeichen erworben.
Sportabzeichenaktion – 2021
- 1. Rückblick 2021
Im Jahr 2021 der Corona-Krise brachte uns die Sportabzeichenaktion im Sportkreis Hohenlohe eine kleine Verbesserung gegenüber 2020.
Wir können hier eine Zunahme von 43 SA feststellen (+6% ggü 2020)
Teilgenommen haben im Jahr 2021 an unserer Aktion Sportabzeichen nur 19 Vereine und 2 Schulen.
Abgelegt wurden
403 Jugend – Sportabzeichen (+71 ggü 2020) und
367 Erwachsene – Sportabzeichen (- 28 ggü 2020)
Das sind zusammen
770 Deutsche Sportabzeichen, und das ist für unseren relativ kleinen Sportkreis noch ein einigermaßen ordentliches Ergebnis, (mit 35005 Mitgliedern ist unser SK der 2.kleinste von 24 im WLSB).
Im prozentualen Ranking liegen wir hinter SK Mergentheim (4,7%) auf Platz 2 mit 2,2%. Der SK Schw. Hall liegt mit 1,32% auf Platz 8 und SK Stuttgart mit 0,37% auf Platz 24.
Beim Familienwettbewerb nahmen im Jahr 2021 insgesamt nur 47 Familien (-21 ggü 2020) teil, die zusammen 177 Sportabzeichen ablegten.
Beim Schulwettbewerb des WLSB durften in 2021 wegen Corona wieder Schulen mit Auflagen am Schulwettbewerb teilnehmen. Die Teilnahme war aber spärlich. Es ist nur zu hoffen, daß die Schulen nach der Corona-Krise wieder am Sportabzeichen- Wettbewerb teilnehmen werden.
Werfen wir mal einen Blick auf die bisher abgelegten SA-Prüfungen. Von 1974 bis 2021 haben wir in Hohenlohe insgesamt 72345 Sportabzeichen-Prüfungen erfolgreich abgenommen.
2. Schulwettbewerb des WLSB:
Teilgenommen haben folgende 2 Schulen:
Gruppe A: bis 150 Schüler
Grundschule Untersteinbach 34 SA
Gruppe B: 151 bis 300 Schüler
Keine
Gruppe C: 301 bis 500 Schüler
Sport- und Gymnastikschule Waldenburg 63 SA (erhält ein Preisgeld vom WLSB)
Gruppe D: über 500 Schüler
keine
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Schulen die in 2021 am SA teilgenommen haben, mit der Bitte auch dieses Jahr wieder aktiv mitzumachen.
3. Verleihungen Urkunden und Preise vom internen Vereins- und Schulwettbewerb des Sportkreis Hohenlohe:
Den Vereinswettbewerb gewann der TSV Weißbach.
Den Schulwettbewerb gewann die Grundschule Untersteinbach.
4. Ehrengabenverleihung:
Verleihung von 10 Ehrengaben für besondere, mehrfach erbrachte Leistungen im Kalenderjahr 2021
Eine besondere Urkunde mit Ehrennadel vom DOSB erhalten heute:
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Robert Braun vom TSV Weißbach
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Uli Nuber von der TG Forchtenberg
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Waltraud Pfaff vom SSV Gaisbach
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Hermann Stierle vom TSV Künzelsau
Für 30 mal Deutsches Sportabzeichen Ludwig Saur vom SSV Gaisbach
Für 35 mal Deutsches Sportabzeichen Erwin Offenhäuser vom TSV Kupferzell
Für 40 mal Deutsches Sportabzeichen Otto Hafner von der SG Sindringen
Für 45 mal Deutsches Sportabzeichen Leni Mäder vom TSV Niedernhall
Für 45 mal Deutsches Sportabzeichen Inge Mettendorfer vom TSV Niedernhall
Für 45 mal Deutsches Sportabzeichen Brigitte Obernosterer vom TSV Niedernhall
Ihnen allen sprechen wir unsere Glückwünsche für die vielfach erbrachte Leistung aus. Bleiben Sie weiterhin dabei, denn das Deutsche Sportabzeichen ist ein lebenslanger Leistungsnachweis der sie zusätzlich auch noch gesund und fit hält.
5. Ehrungen für langjährige, engagierte Prüfertätigkeit:
Es stehen noch 2 weitere Ehrungen für ehrenamtliche SA-Prüfer an.
>Für langjährige, aktive Sportabzeichen-Prüfertätigkeit wird heute geehrt, mit der Ehrennadel in Bronze des Württembergischen Landessportbundes
Sabrina Pekie vom TSV Weißbach (10-jährige Prüfertätigkeit)
>Für langjährige, aktive Sportabzeichen-Prüfertätigkeit werden geehrt, mit der Ehrennadel in Silber des Württembergischen Landessportbundes:
Irmgard Huber vom FC Unterheimbach (für 20-jährige Prüfertätigkeit)
Ich bedanke mich bei euch für euren großartigen, langjährigen Einsatz für das Deutsche Sportabzeichen.
Waldenburg, den 17. Juni 2022
Thomas Berendt
Sportabzeichenreferent Hohenlohe
Sportabzeichenaktion 2020
Bericht vom 17.04.2021
Im Jahr 2020 der Corona-Krise brachte uns die Sportabzeichenaktion im Sportkreis Hohenlohe keine Verbesserung gegenüber 2019. Wir müssen hier leider wieder mal eine Abnahme von 660 SA feststellen (-48% ggü 2019
Teilgenommen haben im Jahr 2020 an unserer Aktion Sportabzeichen nur 19 Vereine und keine Schulen.
Abgelegt wurden 332 Jugend – Sportabzeichen (-557 ggü 2019) und
395 Erwachsene – Sportabzeichen (- 103 ggü 2019)
Das sind zusammen 727 Deutsche Sportabzeichen
Beim Familienwettbewerb nahmen im Jahr 2020 insgesamt 68 Familien (-24 ggü 2019) teil, die zusammen 257 Sportabzeichen ablegten. Das Mittel der letzten 16 Jahre liegt genau bei 80 Familien.
Beim Schulwettbewerb des WLSB durften in 2020 wegen Corona keine Schulen am Schulwettbewerb teilnehmen! Es ist nur zu hoffen, daß die Schulen nach der Corona-Krise wieder am Sportabzeichen- Wettbewerb teilnehmen werden.
Werfen wir mal einen Blick auf die bisher abgelegten SA-Prüfungen. Von 1974 bis 2020 haben wir in Hohenlohe insgesamt 71576 Sportabzeichen-Prüfungen erfolgreich abgenommen.
Ehrengabenverleihung:
Eine besondere Urkunde mit Ehrennadel vom DOSB erhalten:
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Gudrun Böhringer vom TSV Untersteinbach
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Jürgen Neber vom TSV Kupferzell
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Peter Trinkbauer vom TSV Kupferzell
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Rüdiger Reingräber vom SSV Gaisbach
Für 30 mal Deutsches Sportabzeichen Walter Hofmann vom TSV Kupferzell
Für 30 mal Deutsches Sportabzeichen Waltraud Dietz vom TSV Künzelsau
Ihnen allen sprechen wir unsere Glückwünsche für die vielfach erbrachte Leistung aus. Bleiben Sie weiterhin dabei, denn das Deutsche Sportabzeichen ist ein lebenslanger Leistungsnachweis der sie zusätzlich auch noch gesund und fit hält.
Ehrungen für langjährige, engagierte Prüfertätigkeit:
>Für langjährige, aktive Sportabzeichen-Prüfertätigkeit wird geehrt, mit der Ehrennadel in Bronze des Württembergischen Landessportbundes
Karin Bacher von der Freien Schule Anne Sophie (12-jährige Prüfertätigkeit)
Dieter Schmidt von der TSG Öhringen (11-jährige Prüfertätigkeit)
>Für langjährige, aktive Sportabzeichen-Prüfertätigkeit werden geehrt, mit der Ehrennadel in Silber des Württembergischen Landessportbundes:
Angelika Specht vom TSV Zweiflingen (für 24-jährige Prüfertätigkeit)
Edwin Syskowski vom TSV Kupferzell (für 24-jährige Prüfertätigkeit)
>Für langjährige, aktive Sportabzeichen-Prüfertätigkeit werden geehrt, mit der Ehrennadel in Gold des Sportkreis Hohenlohe:
Ingrid Richl vom TSV Weißbach (für 32-jährige Prüfertätigkeit)
Ich bedanke mich bei euch für euren großartigen, langjährigen Einsatz für das Deutsche Sportabzeichen.
Waldenburg, den 17. April 2021
Thomas Berendt
Sportabzeichenreferent Hohenlohe
BERICHT SPORTABZEICHEN im Sportkreis Hohenlohe
im JAHR 2019 vom September 2020
Sportabzeichen-Aktion 2019
1.) Rückblick 2019
Ich werde ihnen nun über das vergangene Sportabzeichenjahr 2019 einen kurzen Bericht erstatten.
Im Jahr 2019 brachte uns die Sportabzeichenaktion im Sportkreis Hohenlohe keine Verbesserung gegenüber 2018. Wir müssen leider wieder mal eine Abnahme von 170 SA feststellen (-11% ggü 2018). Das Interesse der Schulen ist nicht mehr so auf das Sportabzeichen ausgerichtet wie es schon war, das müssen wir leider so akzeptieren. Aber es besteht jedoch allgemein auch weiterhin Interesse am Vielseitigkeitssport unserer Sportabzeichenaktion. So konnten wir zum ersten Mal die Teilnahme der Freiwilligen Feuerwehr aus Öhringen verzeichnen.
Wir liegen in 2019 wieder unter dem Durchschnitt der letzten 45 Jahre von 1974-2019. Nichts desto trotz wird das Deutsche Sportabzeichen von den Hohenloher Sportlern auch weiterhin noch gut angenommen.
Trotz allem müssen wir aber gemeinsam die Vereinsabteilungen, Schulen und die Öffentlichkeit weiterhin ansprechen, mit der Bitte um eine aktive Teilnahme am Deutschen Sportabzeichen.
Teilgenommen haben im Jahr 2019 an unserer Aktion Sportabzeichen, 24 Vereine und 8 Schulen.
Abgelegt wurden 889 Jugend – Sportabzeichen (-163 ggü 2018) und
498 Erwachsene – Sportabzeichen (-7 ggü 2018)
Das sind zusammen 1387 Deutsche Sportabzeichen, und das ist für unseren relativ kleinen Sportkreis noch ein ordentliches Ergebnis, (mit 36450 Mitgliedern ist unser SK der 2.kleinste von 24 im WLSB).
Der 46-Jahres-Durchschnitt liegt übrigens bei 1540 Sportabzeichen im Hohenlohekreis, damit liegen wir in 2019 klar unter dem Durchschnitt.
Der Anteil der Vereine betrug 80 %, das entspricht 1112 Sportabz. (-90 ggü 2018).
Der Anteil der Schulen betrug 20 %, das entspricht 275 Sportabz. (-81 ggü 2018).
In den Vereinen wurden somit ca. 4/5 und in den Schulen 1/5 aller Sportabzeichen abgelegt. Der Schulanteil lag schon mal bei über 30%!! Auch daran sieht man den eindeutigen Rückgang der Teilnahmen.
Beim Familienwettbewerb nahmen im Jahr 2019 insgesamt 92 Familien (+1 ggü 2018) teil, die zusammen 345 Sportabzeichen ablegten. Das Mittel der letzten 15 Jahre liegt genau bei 82 Familien. Sie sehen dass wir auch im Jahr 2019, wieder ein Spitzen-Ergebnis erreicht haben, und auch in Württemberg einen Spitzenplatz belegen.
Beim Schulwettbewerb des WLSB haben 7 Schulen erfolgreich teilgenommen. Es werden weiterhin abnehmende Zahlen im Schulwettbewerb festgestellt. Viele Schulen sind einfach nicht mehr nur auf den Sport ausgerichtet, das spiegelt sich eindeutig an den Teilnehmerzahlen wieder. Das Schwimmen bzw. der Schwimmnachweis stellt weiterhin eine Hürde für eine erfolgreiche Teilnahme dar. Der WLSB wird auch weiterhin verstärkt mit Flyern und Informationsmaterial an den Schulen für das Deutsche Sportabzeichen werben.
Werfen wir mal einen Blick auf die bisher abgelegten SA-Prüfungen. Von 1974 bis 2019 haben wir in Hohenlohe insgesamt 70850 Sportabzeichen-Prüfungen erfolgreich abgenommen. Somit haben wir im Jahr 2019 die 70.000-ste Teilnahme überschritten.
Zur Zeit besitzen 165 Prüferinnen und Prüfer eine gültige Lizenz zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens. Bei ca. 20 Prüfern ist die Prüflizenz bereits abgelaufen und gehört bei Bedarf unverzüglich verlängert.
Die Kosten für die gesamten Jugendsportabzeichen als auch sämtliche Taschen hat auch in 2019 die Sparkasse Hohenlohekreis wieder übernommen. Hier möchte ich stellvertretend Hr. Wolpert von der Abteilung Werbung/Öffentlichkeitsarbeit erwähnen. Hierfür ein ganz herzliches Dankeschön der Sparkasse Hohenlohekreis.
2). Schulwettbewerb des WLSB:
Kommen wir zunächst zum Schulwettbewerb des WLSB.
Auch auf Landesebene haben 7 unserer Schulen am Sportabzeichen-Wettbewerb 2019 mit Erfolg teilgenommen.
Für ihre Teilnahme erhalten sie vom Württembergischen Landessportbund eine Urkunde und einen Geld-Gutschein, der dann bei Sportgeräte Benz in Winnenden eingelöst werden kann.
Teilgenommen haben folgende Schulen:
Gruppe A: bis 150 Schüler
Grundschule Dörzbach mit 50 SA
Grundschule Untersteinbach mit 41 SA (Mit 54% belegen sie den --.Platz in BW)
Grundschule Weißbach mit 23 SA
Gruppe B: 151 bis 300 Schüler
Freie Schule Anne-Sophie Künzelsau mit 2 SA
Gruppe C: 301 bis 500 Schüler
Georg Fahrbach Schule Ingelfingen mit 55 SA
Gruppe D: über 500 Schüler
Georg-Wagner-Schule-Künzelsau 89 SA
Realschule Öhringen mit 12 SA
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Schulen die in 2019 am SA teilgenommen haben, mit der Bitte auch dieses Jahr wieder aktiv mitzumachen.
3.) Verleihungen Urkunden und Preise vom internen Vereins- und Schulwettbewerb des Sportkreis Hohenlohe:
Vereinssieger wurde der TSV Weißbach (Preisgeld 100€)
Schulsieger wurde die Grundschule Untersteinbach (Preisgeld 100€)
4.) Ehrengabenverleihung:
Eine besondere Urkunde mit Ehrennadel vom DOSB erhalten heute:
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Cornelia Ehrmann vom TSV Weißbach
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Dieter Franz vom TSV Untersteinbach
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Otto Hachtel vom SSV Gaisbach
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Birthe Hofmann vom TSV Niedernhall
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Irmgard Huber vom FC Unterheimbach
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Paul Nuber von der TG Forchtenberg
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Werner Sauter vom SSV Gaisbach
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Irina Vogel vom TSV Niedernhall
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen Ernst Wagner vom TSV Zweiflingen
Für 30 mal Deutsches Sportabzeichen Peter Bühler von der TG Forchtenberg
Für 30 mal Deutsches Sportabzeichen Margarete Nuber von der TG Forchtenberg
Für 30 mal Deutsches Sportabzeichen Waltraud Stern vom SV Westernhausen
Für 35 mal Deutsches Sportabzeichen Manfred Krause vom TSV Kupferzell
Für 35 mal Deutsches Sportabzeichen Helmut Rüger vom TSV Bitzfeld
Für 35 mal Deutsches Sportabzeichen Reinhold Stern vom SV Westernhausen
Für 40 mal Deutsches Sportabzeichen Klaus Kempf vom TSV Kupferzell
Für 40 mal Deutsches Sportabzeichen Heinz Mietan von der TSG Öhringen
Für 40 mal Deutsches Sportabzeichen Dieter Volpp vom TSV Kupferzell
Für 45 mal Deutsches Sportabzeichen Roland Burkhardt von der TSG Öhringen
5. Ehrungen für langjährige, engagierte Prüfertätigkeit:
> Ehrennadel in Bronze des Württembergischen Landessportbundes:
Michael Polischko vom TSV Untersteinbach (15-jährige Prüfertätigkeit)
Karin Winkler vom TSV Weißbach (10-jährige Prüfertätigkeit)
Barbara Schmidt von der TSG Öhringen (10-jährige Prüfertätigkeit)
> Ehrennadel in Silber des Württembergischen Landessportbundes:
Sigfried Bohnet vom TSV Zweiflingen (für 22-jährige Prüfertätigkeit)
Heribert Gentner vom SC Amrichshausen (für 20-jährige Prüfertätigkeit)
> Ehrennadel in Gold des Sportkreis Hohenlohe:
Marliese Dörzbach vom TSV Bitzfeld (für 30-jährige Prüfertätigkeit)
Walter Hofmann vom TSV Kupferzell (für 30-jährige Prüfertätigkeit)
Gerhard Hübner vom SV Mulfingen (für 30-jährige Prüfertätigkeit)
Rosemarie Söllner vom TSV Zweiflingen (für 36-jährige Prüfertätigkeit)
6). Familien-Wettbewerb:
Beim Sportabzeichen-Wettbewerb der Familien 2019 haben in 18 Vereinen, 92 Familien (+1 ggü 2018), insgesamt 345 Sportabzeichen abgelegt. Es ist wieder eine neue Rekordmarke erreicht worden. Noch nie haben so viele Familien teilgenommen als in 2019.
Es ist wirklich sehr erfreulich, dass wieder so viele Familien an diesem speziellen Wettbewerb teilgenommen haben. Dies zeigt uns doch, dass selbst die verschiedensten Generationen miteinander antreten, und sich den Fitnessorden Jahr um Jahr wieder gemeinsam zu erkämpfen.
Mit 92 teilgenommenen Familien liegen wir deutlich über dem 14-Jahres-Durchschnitt von 82 Familien.
BERICHT SPORTABZEICHENPRÜFERTREFFEN am 13.04.2019
in Gaisbach
Unter dem Motto: „Mach mit, bleib fit, mit dem Deutschen Sportabzeichen!“, begrüßten Sportabzeichenreferent Thomas Berendt und Sportkreisvizepräsidentin Doris Baumann zahlreiche Sportfreunde, Prüferinnen und Prüfer, sowie Ehrengäste, in der Mehrzweckhalle in Gaisbach zu der jährlichen Sportabzeichenversammlung.
1.) Rückblick 2018
Im Jahr 2018 brachte uns die Sportabzeichenaktion im Sportkreis Hohenlohe eine Verbesserung gegenüber 2017 mit einer Zunahme von 248 SA (+19% ggü 2017). Es besteht auch weiterhin Interesse am Vielseitigkeitssport unserer Sportabzeichenaktion.
Wir liegen in 2018 wieder knapp mit 0,8% über dem Durchschnitt der letzten 45 Jahre von 1974-2018. Ansprechende und sinnvolle Disziplinen können ausgewählt werden, die von den Teilnehmern dann auch bewältigt werden können.
Hatte der WLSB in 2017 noch 51582 Teilnahmen so sind die Teilnahmen in 2018 auf 54307 Teilnahmen deutlich angestiegen, ein + von 5,3%. Nach 3 Jahren Stagnation ist hier ist eine klare Trendwende nach oben in den Teilnehmerzahlen zu ersehen. Erfreulich sind auch die Teilnehmerzahlen bei den MmB. Von 2013 bis 2018 stieg die Zahl von 174 auf 265.
In der Rankingliste im Vergleich zu den Mitgliederzahlen belegen wir mit ca. 4,3% den 2. Platz von den 24 Sportkreisen in Württemberg. Erster ist hier der SK Mergentheim mit 11,1% und letzter ist der SK Stuttgart mit einer Beteiligung von nur 0,7%. Sie sehen, die kleineren Sportkreise haben hier klar die Nase vorn. Dies zeigt uns auch dass das SA in Hohenlohe gut etabliert ist.
Teilgenommen haben im Jahr 2018 an unserer Aktion Sportabzeichen, 23 Vereine und 8 Schulen.
Abgelegt wurden 1052 Jugend – Sportabzeichen (+241 ggü 2017) und
505 Erwachsene – Sportabzeichen (+7 ggü 2017)
Das sind zusammen 1557 Deutsche Sportabzeichen, und das ist für unseren relativ kleinen Sportkreis ein gutes Ergebnis, (mit 36450 Mitgliedern ist unser SK der 2.kleinste von 24 im WLSB).
Der 45-Jahres-Durchschnitt liegt bei 1544 Sportabzeichen im Hohenlohekreis, damit liegen wir in 2018 leicht über dem Durchschnitt.
Der Anteil der Vereine betrug 77 %, das entspricht 1202 Sportabz. (+104 ggü 2016).
Der Anteil der Schulen betrug 23 %, das entspricht 356 Sportabz. (+143 ggü 2016).
In den Vereinen wurden somit ca. 4/5 und in den Schulen 1/5 aller Sportabzeichen abgelegt
Beim Familienwettbewerb nahmen im Jahr 2018 insgesamt 91 Familien (+6 ggü 2017) teil, die zusammen 334 Sportabzeichen ablegten. Das Mittel der letzten 14 Jahre liegt genau bei 81 Familien. Dies ist auch im Jahr 2018 wieder ein Spitzen-Ergebnis.
Beim Schulwettbewerb des WLSB haben 8 Schulen erfolgreich teilgenommen. Es werden weiterhin abnehmende Zahlen im Schulwettbewerb festgestellt. Viele Schulen sind einfach nicht mehr nur auf den Sport ausgerichtet, das spiegelt sich eindeutig an den Teilnehmerzahlen wieder. Das liegt nicht nur allein an der Problematik Deutsches Sportabzeichen (DSA) und Bundes-Jugend-Spiele (BJS). Auch das Schwimmen bzw. der Schwimmnachweis stellt weiterhin eine Hürde für eine erfolgreiche Teilnahme dar. Der WLSB wird auch weiterhin verstärkt mit Flyern und Informationsmaterial an den Schulen für das Deutsche Sportabzeichen werben.
SA-Prüfungen: Von 1974 bis 2018 haben wir in Hohenlohe insgesamt 69463 Sportabzeichen-Prüfungen erfolgreich abgenommen. Somit werden wir im Jahr 2019 mit dem bisherigen Schnitt an Teilnahmen die 70.000 überschreiten.
Zur Zeit besitzen 145 Prüferinnen und Prüfer eine gültige Lizenz zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens.
Die Kosten für die gesamten Jugendsportabzeichen als auch sämtliche Taschen hat auch in 2018 die Sparkasse Hohenlohekreis wieder übernommen. Hierfür ein ganz herzliches Dankeschön der Sparkasse Hohenlohekreis.
Die folgenden anstehenden Ehrungen hat SK-Vize-Präsidentin Doris Baumann vorgenommen.
2). Schulwettbewerb des WLSB:
Auch auf Landesebene haben 8 unserer Schulen am Sportabzeichen-Wettbewerb 2018 mit Erfolg teilgenommen.
Für ihre Teilnahme erhalten sie vom Württembergischen Landessportbund eine Urkunde und einen Geld-Gutschein.
Teilgenommen haben folgende Schulen:
Gruppe A: bis 150 Schüler
Grundschule Untersteinbach mit 35 SA
Grundschule Westernhausen mit 17 SA
Grundschule Weißbach mit 17 SA
Grundschule Dörzbach mit 15 SA
Gruppe B: 151 bis 300 Schüler
Freie Schule Anne-Sophie Künzelsau mit 40 SA
Gruppe C: 301 bis 500 Schüler
Georg Fahrbach Schule Ingelfingen mit 67 SA
Gruppe D: über 500 Schüler
Georg-Wagner-Schule-Künzelsau 146 SA
Realschule Öhringen mit 14 SA
3.) Verleihungen Urkunden und Preise vom internen Vereins- und Schulwettbewerb des Sportkreis Hohenlohe:
Verleihung der Urkunden und Preise an die Vereine und Schulen der Sportabzeichen-Aktion 2018, gestiftet vom Sportkreis Hohenlohe. Der beste Verein und die beste Schule erhalten hierbei ein Preisgeld von je 100 €.
4.) Ehrengabenverleihung:
Eine besondere Urkunde mit Ehrennadel vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) erhalten heute:
Für 25 mal Deutsches Sportabzeichen:
Wolfgang Besser/SSV Gaisbach, Ernst Gauger/TSV Untersteinbach, Martin Hirn/SV Westernhausen, Martin Müller /TSG Öhringen
Für 30 mal Deutsches Sportabzeichen:
Kai Gebert/TG Forchtenberg, Petra Gebert/TSV Neuenstein, Karl Heer/TSG Öhringen, Karl-Heinz Karle/TSV Kupferzell
Für 35 mal Deutsches Sportabzeichen:
Anton Bulik/TSG Öhringen, Harry Schulz/TSV Niedernhall
Für 40 mal Deutsches Sportabzeichen:
Rainer Ackermann/SC Kocherstetten, Peter Damson/TSV Bitzfeld, Alois Rudolph/TSV Künzelsau, Rudolf Thoma/TSV Weißbach, Armin Wünsch/TSV Weißbach, Günter Wagner/SC Kocherstetten
Ehrungen für langjährige, engagierte Prüfertätigkeit:
Ehrennadel in Bronze des WLSB:
Silvia Höhn / TSV Künzelsau (12-jährige Prüfertätigkeit)
Ehrennadel in Silber des WLSB:
Gotthardt Obernosterer / TSV Niedernhall (für 22-jährige Prüfertätigkeit)
Wolfram Teuke / TSV Dörzbach (für 22-jährige Prüfertätigkeit)
Ehrennadel in Gold des Sportkreis Hohenlohe:
Birgit Eberle /TSV Bitzfeld (für 40-jährige Prüfertätigkeit)
Otto Hafner / SG Sindringen (für 26-jährige Prüfertätigkeit)
Klaus Kempf /TSV Kupferzell (für 30-jährige Prüfertätigkeit)
Birgit Krause /TSV Weißbach (für 30-jährige Prüfertätigkeit)
Werner Ritter /SC Kocherstetten (für 30-jährige Prüfertätigkeit)
Reinhold Stern / SV Westernhausen (für 33-jährige Prüfertätigkeit)
Dieter Volpp / TSV Kupferzell (für 36-jährige Prüfertätigkeit)
Walter Hesser / TSV Zweiflingen (für 40-jährige Prüfertätigkeit)
Kai Gebert / TG Forchtenberg (für 30-jährige Prüfertätigkeit)
Familien-Wettbewerb:
Beim Sportabzeichen-Wettbewerb der Familien 2018 haben in 18 Vereinen, 91 Familien (+6 ggü 2017), insgesamt 334 Sportabzeichen abgelegt. Es ist wieder eine neue Rekordmarke erreicht worden. Noch nie haben so viele Familien teilgenommen wie in 2018.
Mit 91 teilgenommenen Familien liegen wir deutlich über dem 14-Jahres-Durchschnitt von 81 Familien.
Als Sachpreise bekommen die Familien in diesem Jahr eine „LED-Stirnlampe“ von Pro Touch mit einer Leuchtstärke von 120 Lumen, und mit 3 verschiedenen Einstellmöglichkeiten. Insgesamt werden heute 110 Sachpreise ausgegeben.
Die alljährlichen Sachpreise wurden gespendet vom langjährigen Sponsor ebm–papst in Mulfingen. Hierfür nochmals ein herzliches Dankeschön an die Firma ebm-papst aus Mulfingen.
TSV Bitzfeld mit 4 Familien
SSV Ernsbach mit 5 Familien
TG Forchtenberg mit 7 Familien
SSV Gaisbach mit 9 Familien
SG Garnberg 1 Familie
SC Kocherstetten mit 12 Familien
TSV Kupferzell 1 Familie
TSV Künzelsau mit 3 Familien
SV Mulfingen mit 1 Familie
TSV Neuenstein mit 3 Familien
TSV Niedernhall mit 13 Familien
TSG Öhringen mit 4 Familien
TSV Pfedelbach mit 9 Familien
SG Sindringen mit 2 Familien
FC Unterheimbach die Familie
TSG Waldenburg die Familie
TSV Weißbach mit 13 Familien
Fecht-Club Würth Künzelsau mit 2 Familien
Die meisten Familien meldete diesmal der TSV Niedernhall und TSV Weißbach mit je 13, gefolgt vom SC Kocherstetten mit 12 und SSV Gaisbach und TSV Pfedelbach mit jeweils 9 gemeldeten Familien.
Dank an die Prüferinnen und Prüfer :
Ein ganz herzliches Dankeschön aber auch an alle Prüferinnen und Prüfer, sowie den Teamleitern in den Vereinen und Schulen für die erbrachten Leistungen im SA-Jahr 2018. Wir vom Sportkreis Hohenlohe sind sehr zuversichtlich, dass auch weiterhin gute Ergebnisse erzielt werden, mit hoffentlich wieder ansteigender Tendenz zu höheren Teilnehmerzahlen.
Tipps zum Sportabzeichen
Tipps für alle Laufdisziplinen
Wichtig: Um ein optimales Trainings-Ergebnis zu erzielen raten wir Dir einen Sportabzeichen-Treff aufzusuchen und unter Anleitung eines erfahrenen Lauftrainers, Vereinstrainers oder Leichtathletiktrainers zu trainieren, der einen auf die Feinheiten der Ausübung aufmerksam macht und so lange korrigiert, bis die Übungen sitzen. Hier wird Dir ein individueller Trainingsplan zusammengestellt, der auf Deine Leistung abgestimmt ist.
Das Lauf ABC
Lauf-ABC-Übungen, auch Laufschule genannt, sind grundlegende Technikübungen, mit denen ein jeder seinen Laufstil schulen und aktive Verletzungsprophylaxe betreiben kann. Wenn auch nicht täglich, so sollten doch mindestens zweimal pro Woche Lauf-ABC-Übungen in den Trainingsalltag aller Hobbyläufer Einzug finden.
Das A und O beim Lauf- und Sprung-ABC ist die korrekte Bewegungsausführung. Optimal wäre es, wenn Du Dir einen erfahrenen Trainer oder Läufer zur Seite stellst, der Dir bei den ersten Versuchen eine Rückmeldung gibt. Hierfür empfehlen wir einen Sportabzeichen-Treff in der Nähe zu suchen und unter fachkundiger Anleitung zu trainieren.
Keinen Sinn macht es, das Lauf-ABC nach einem langen Dauerlauf durchzuführen, weil Deine Muskulatur dann zu müde für diese schnellkräftigen Übungen ist. Optimal ist es, das Lauf- ABC nach einer kurzen Einlaufzeit dem eigentlichen Training voranzustellen. Du kannst dabei auch Übungen kombinieren – zum Beispiel 25 Meter Skippings mit 25 Metern Anfersen. "
Die wichtigsten Übungen
-
Fußgelenksarbeit
Mit nur wenig Vortrieb werden die Knie abwechselnd leicht nach oben geführt. Das Durchdrücken des Fußes wird betont. Die Fußspitze des gehobenen Beines zeigt auf den Boden. Auch das Aufsetzen des Fußes erfolgt aktiv, mit dem Vorfuß beginnend, berührt auch die Ferse kurz den Boden. Die Arme sind angewinkelt, die Armbewegung unterstützt die Beinbewegung, die Hüfte geht beweglich mit. -
Skippings (Kniehebelauf)
Mit hoher Schrittfrequenz und geringem Raumgewinn die Knie nach oben bringen. Oberschenkel und Oberkörper bilden am höchsten Punkt einen rechten Winkel. Der Fußaufsatz erfolgt über den Vorfuß. Die Armbewegung unterstützt die Beinbewegung, die Hüfte dreht beweglich mit. -
Anfersen
Beim Anfersen erfolgt ein verstärkter Abdruck aus dem Fußgelenk und der Wade. Dadurch schwingt die Ferse bis zum Gesäß, das angewinkelte Knie zeigt nach untern. Die Arme werden im 90 Grad Winkel aktiv mitgeführt. Der Oberkörper ist gerade oder leicht nach vorne gebeugt. -
Hopserlauf
Beim Hopserlauf wird das Knie kraftvoll hoch gezogen. Der Raumgewinn ist gering. Die Arme schwingen aktiv nach oben (nicht nach vorne), greifen in den Himmel und unterstützen aktiv den Absprung. Der Rumpf und Kopf bleiben aufrecht, der Oberschenkel des Schwungbeins wird bis zur Waagerechten gehoben. -
Sprunglauf
Der Sprunglauf geht in die Weite. Der Abdruck erfolg kraftvoll, das Bein wird maximal gestreckt, das andere Bein schwingt nach vorne (nicht nach oben). Die Armbewegung geht bewusst aktiv nach vorne und unterstützt den Absprung. In der Flugphase ist der Oberschenkel waagerecht. -
Seitschritte
Die Bewegungsrichtung ist seitlich, die Beine werden abwechselnd gespreizt und wieder angezogen. Die Schritte sind klein, bei hoher Frequenz. -
Wechselschritte (Überkreuzen)
Beim seitlichen Überkreuzen wird das Bein abwechselnd vor und hinter dem anderen Bein seitwärts angestellt. Die Arme sind seitlich ausgestreckt und parallel zum Boden. Die Hüfte unterstützt aktiv die Seitbewegung und dreht dabei um annähernd 180 Grad. Die koordinativ anspruchsvolle Übung erfordert am Anfang etwas Geduld. -
Rückwärtslaufen
Das Rückwärtslaufen erfolgt wahlweise mit kurzen Schritten langsam oder langen Schritten schnell. Die Arme werden aktiv bewegt. -
Steigerungslauf
Steigerungsläufe beginnen mit langsamem Lauftempo und steigern sich bis zum Sprint. Ein Steigerungslauf geht über Distanzen von 80 bis 150 Metern, gerne leicht bergauf. Die bewusste Durchführung des korrekten Laufstils ist hier wichtig: Kopf und Rumpf aufrecht, Arme angewinkelt, kraftvoller Armschwung, Fußaufsatz auf dem Ballen und das nicht nur bei langsamen Tempo sondern auch noch bei 95 Prozent der maximalen Geschwindigkeit.
Es gibt weit mehr Übungen als die vorgestellten neun Stück, auch Kombinationen aus den oben genannten sind möglich. Doch nicht die Menge und Abwechslung macht den Erfolg aus, es zählt allein die Konsequenz und Regelmäßigkeit der Durchführung.
Schuhwerk
Als eigenständiges Training werden Lauf-ABC-Übungen entweder barfuß oder mit leichten Wettkampfschuhen, bzw. sogenannten Light-Weight-Trainer Schuhen durchgeführt. Auch Neoprenschuhe, aus dem Surfsport bekannt, bieten sich an. Werden Lauf-ABC-Übungen zum Abschluss einer normalen Laufeinheit eingebaut, erfolgen diese natürlich in den vorhandenen Trainingsschuhen."
Tipps für alle Schwimmdisziplinen
Wichtig: Um ein optimales Trainings-Ergebnis zu erzielen raten wir Dir einen Sportabzeichen-Treff aufzusuchen und unter Anleitung eines erfahrenen Schwimmtrainers zu trainieren, der einen auf die Feinheiten der Ausübung aufmerksam macht und so lange korrigiert, bis die Übungen sitzen. Hier wird Dir ein individueller Trainingsplan zusammengestellt, der auf Deine Leistung abgestimmt ist.
Um die geforderte Leistung für das Sportabzeichen im Schwimmen zu erbringen ist es egal mit welcher Schwimmtechnik du schwimmst. Du kannst wählen zwischen Brust, Kraul, Rücken oder Delfin. Die schnellste Schwimmtechnik ist Kraul. Wenn du diese beherrschst wirst du die geforderten Zeiten schaffen. Nachfolgend möchten wir Dir für diese Technik 5 Tipps geben, die Deine Schwimmleistung verbessern werden. Wenn Du Deine Disziplinen in einer anderen Schwimmtechnik ablegen möchtest, kannst Du Dir weitere Tipps bei einem Sportabzeichen-Treff in Deiner Nähe holen.
-
Effizienter Schwimmen - Blick nach unten
Richte Deinen Blick beim Kraulen immer nach unten. Das ist sehr wichtig, weil Du über die Blickrichtung den Kopf steuerst. Blickst Du nach unten, bleibt der Kopf gerade. Blickst Du stattdessen leicht nach vorne, geht der Kopf Richtung Nacken und Deine Wasserlage verschlechtert sich, weil die Füße absinken. Halte den Blick auch während der Rotation in der Schulter möglichst nach unten und drehe den Kopf nicht mit. -
Effizienter Schwimmen - Armzug bis zur Hüfte durchziehen
Beim Kraulen sollten Deine Hände immer bist zum Oberschenkel durchgezogen werden. Umso länger Dein Armzug ist, desto mehr Vortrieb hast Du. Auch den letzten Teil des Armzuges solltest Du noch für den Vortrieb nutzen und keine Energie verschenken, weil Du den Arm zu früh aus dem Wasser nimmst. -
Effizienter Schwimmen - Keine Energie beim Beinschlag verschleudern
Versuche Deine Beinbewegung beim Schwimmtraining zu minimieren. Viele Menschen versuchen nämlich, Ihre Beine besonders kraftvoll einzusetzen, um ein mögliches Defizit bei der Wasserlage auszugleichen. Eine minimierte Beinbewegung hilft Dir dagegen die Wasserlage zu verbessern und spart wertvolle Energie. -
Effizienter Schwimmen - Techniktraining langsam ausführen
Auch fortgeschrittene Schwimmer sollten weiter an Ihrer Schwimmtechnik arbeiten. Dabei ist es aber wichtig, die Technikübungen bewusst langsam auszuführen. Du musst nicht bei jedem Training mit den schnelleren Schwimmern mithalten. Jeder hat seine eigenen Schwimmziele, deshalb ist es wichtig, dass Du Deine eigenen Ziele verfolgst, statt Dich mit anderen zu vergleichen. Außerdem hilft dir vielleicht der Gedanke daran, wie viel schneller Du erst sein wirst, wenn Deine Technik besser geworden ist. -
Effizienter Schwimmen - Erst die Technik, dann das Volumen
Viel hilft bekanntlich nicht immer viel. Statt ständig Dein Trainingsvolumen auszuweiten, solltest Du mehr Zeit auf die Qualität Deines Schwimmtrainings verwenden. Mach Deine
Technikübungen immer zu Beginn des Trainings, wenn Du noch nicht zu erschöpft dafür bist. Um Deine Technik zu verbessern, brauchst Du volle Konzentration.
Tipps für alle Radfahrdisziplinen
Wichtig: Um ein optimales Trainings-Ergebnis zu erzielen raten wir Dir einen Sportabzeichen-Treff aufzusuchen und unter Anleitung eines erfahrenen Rarfahrtrainers zu trainieren, der einen auf die Feinheiten der Ausübung aufmerksam macht und so lange korrigiert, bis die Übungen sitzen. Hier wird Dir ein individueller Trainingsplan zusammengestellt, der auf Deine Leistung abgestimmt ist.
Wenn du mit dem regelmäßigen Rad fahren beginnst, ist es wichtig, dass du eine Trainingsintensität bestimmst, die deinem Fitnesslevel entspricht.
Es ist normalweise nicht schwer, die für dich passende Radfahrgeschwindigkeit herauszufinden. Ein typischer Anfängerfehler ist, am Anfang einer Einheit zu schnell zu fahren, um am Ende langsamer zu werden, da das Energieniveau abfällt. Wenn dir das bekannt vorkommt, solltest du vor allem in der ersten Hälfte der Einheit streng auf deine Herzfrequenz achten. Korrekt trainieren, um die Ausdauer zu steigern bedeutet, dass die Trainingsintensität während der Einheit konstant gehalten werden sollte. Die Intensität kann zum Ende hin sogar etwas ansteigen. Hierzu bekommst du bei einem Sportabzeichen-Treff genaue Anweisungen, die auf dein Fitnesslevel abgestimmt sind.
Wenn du schon für andere Sportarten ein Herzfrequenz-Messgerät benutzt hast, kannst du folgendermaßen entsprechende Herzfrequenz-Bereiche berechnen: beim Rad fahren sollte deine Herzfrequenz um ca. 10 Schläge niedriger als beim Laufen und um 15 Schläge niedriger als beim Skilanglauf sein. Dies liegt darin begründet, dass der Oberkörper beim Rad fahren nicht aktiv ist und daher nicht so viele Muskeln im Einsatz sind.
Beginne eine Trainingseinheit immer mit einem 10-15-minütigen Warm-up mit niedriger Geschwindigkeit, um deinen Körper langsam an intensiveres Training zu gewöhnen. Wenn du dich nach dem Aufwärmen ernergiegeladen fühlst, kannst du zum eigentlichen Training übergehen. Als Einsteiger solltest du einen gleichmäßigen Rhythmus als Ziel haben und harte oder lange Sprints vermeiden. Du solltest in der Lage sein, während des Trainings einen gleichmäßigen Rhythmus zu halten und zum Ende hin noch Energie übrig haben.
Trainieren bis zum Umfallen ist nicht zu empfehlen, da das deine Einsteiger-Fitness nicht verbessert und die Erholung von solch einem harten Training Tage dauern kann. Wenn deine Tour vorüber ist, solltest du das Tempo innerhalb von 10-15 Minuten drosseln, um die Erholung einzuleiten. Ein Strechting der Muskeln nach dem Training ist immer eine gute Idee, da die eintönige Bewegung des Rad fahrens die Geschmeidigkeit der Muskel schnell einschränken kann.
Auf unebenen Wegen, wenn du bergauf fährst, wird deine Herzfrequenz natürlich ansteigen, aber achte darauf, dass du nicht über deine anaerobe Schwelle hinaus (hier produziert dein Körper eine Menge Laktat) ansteigt. Wenn es doch dazu kommen sollte, trainierst du zu hart, und deine Ausdauer wird sich nicht optimal entwickeln – und die Ausdauer ist äußerst wichtig für einen Radfahrer.
Für die, die ihre aerobe Fitness verbessern möchten, werden mindestens 3 Trainingseinheiten pro Woche empfohlen. Nicht jedes Training muss unbedingt auf dem Rad erfolgen, andere Ausdauersportarten passen gut zum Rad fahren. Läufer können ebenfalls lange Läufe mit Radtouren ersetzen. Auf diese Weise wird die Belastung der Beine reduziert, während immer noch an der Ausdauer gearbeitet wird.
Wenn du dein wöchentliches Training planst, denke daran, dass sich harte und lockere Trainingstage abwechseln sollten, um die Leistung zu verbessern. Um die Leistung stetig weiter zu entwickeln, muss sich der Körper erst erholen, bevor er die nächste harte Einheit angehen kann. Ein übertrainierter Körper wird nicht fitter.
Quelle: DOSB-Tipps